Meine Workshops
Meine Themen
Urheberrecht und gute wissenschaftliche Praxis
Nach einer kurzen Einführung, bei der u.a. die Kenntnis der Teilnehmenden in Bezug auf das Urheberrecht erfragt wird,
erfolgt eine Vermittlung der Grundkenntnisse im Rahmen der folgenden drei Module.
Am Ende des Workshops werden Tipps und Hilfestellungen für typische Probleme im Forschungsalltag gegeben.
Anschließend erfolgt eine Wrap-Up-Session und in einer Plenumsrunde werden alle offene Fragen geklärt.
Schließlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Evaluation des Workshops.
Gerne dürfen die Teilnehmenden bereits vorab Fragen und Probleme an die Workshopleiterin senden.
Es erfolgt eine Anpassung der Workshopinhalte an ihre individuelle Bedürfnisse.
Erstes Modul: Urheberrecht
Im Rahmen des ersten Moduls erfolgt eine laienverständliche Präsentation zur Regelungssystematik des Urheberrechts.
Es wird dargestellt, was überhaupt urheberrechtlich geschützt wird, wer Urheber/in ist, welche Rechte ein/e Urheber/in hat und unter welchen Umständen urheberrechtlich geschützte Werke von Dritten genutzt werden dürfen.
Darauf folgt eine Gruppendiskussion, in die die Teilnehmenden individuelle Problemstellungen einbringen können.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen einen How-To-Guide für zukünftige rechtliche Fragen im Lehr- und Forschungsalltag zu erarbeiten.


Zweites Modul: Veröffentlichungspraxis
Im Rahmen des zweiten Moduls geht es vor allem um die Rechte von Forschenden in Dienstverhältnissen und die – meist wenig beachtete – Rechteübertragung in Verlagsverträgen.
Ein Schwerpunkt wird auf die bestehenden Open-Access-Publikationsmöglichkeiten, ihre Voraussetzungen und die Diskussion ihrer Vor- und Nachteile gelegt.
Auch das aktuelle Phänomen „Predatory Publishers“ wird
kritisch hinterfragt.
Drittes Modul: Gute wissenschaftliche Praxis
In einem dritten Modul wird auf den Begriff des Plagiats und einige Grundregeln der guten wissenschaftlichen Praxis eingegangen,
um weitverbreitete Missverständnisse zu Ideenklau und fehlenden Zitierungen auszuräumen.

Datenschutzrecht
Es wird empfohlen, die Workshops zum Urheberrecht und Datenschutzrecht als zweitätige Einheit zu buchen. Aufgrund der Relevanz für den täglichen Forschungsalltag ziehen Teilnehmende auf diese Weise den größten Mehrwert aus einer Teilnahme.
Trotzdem ist eine Teilnahme an diesem Modul unabhängig von einer Teilnahme am Workshop zum Urbeberrecht möglich.
Viertes Modul: Grundzüge des Datenschutzes
Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die Grundprinzipien des Datenschutzrechts und die Rechtsgrundlagen einer Datenverarbeitung dargestellt.
Es wird ein Überblick über Begrifflichkeiten und Betroffenenrechte gegeben (insb. Recht auf Löschung), wobei Lösungen für praktische Probleme, die im Falle eines Löschungsverlangens in der Forschung entstehen, aufgezeigt werden.


Fünftes Modul: Einwilligungserklärungen
Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf den Anforderungen an eine wirksame Einwilligungserklärung bei Befragungen und den Dokumentationspflichten.
Open Science
Das entsprechende Workshop-Angebot befindet sich derzeit noch im Aufbau. Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an.
Sechstes Modul: Open Access-Publikationen
In diesem Modul sollen die Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten und die Fallstricke von Open Access-Publikationen thematisiert werden.


Siebtes Modul: Rechtliche Aspekte bei der Öffnung des Forschungsprozesses
Den Teilnehmenden wird ein Überblick über bereits bestehende Möglichkeiten zur Öffnung Ihrer Forschung gegeben. Aus rechtlicher Perspektive wird auf mögliche Probleme zur Prävention hingewiesen.

Meine Referenzen
Frühere Workshops
Universität Kassel (online)
Oktober 2021
Online-Workshop zum Urheberrecht für Promovierende und Post-Docs
(100 % Weiterempfehlung)
Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau (online)
Juni / Juli 2021
"Publikationsverträge, Nutzungsrechte & Co - Rechtsfragen der Forschung leicht erklärt" - Zwei virtuelle Inhouseschulungen für alle wissenschaftlich Tätigen des Fachbereichs Maschinenbau
(100 % Weiterempfehlung)
Universität Kassel (online)
September 2020
Online-Workshop zum Urheberrecht für Promovierende und Post-Docs
(100 % Weiterempfehlung)
Universität Mannheim
Februar 2020
Workshop zum Urheber- und Datenschutzrecht im Rahmen der Winterschool der Promovierendenkonvente
Universität Mannheim
Februar 2020
Workshop zum Urheber- und Datenschutzrecht für Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
(100 % Weiterempfehlung)
Universität Kassel
Oktober 2019
Workshop zum Urheberrecht für Promovierende und
Post-Docs aller Fakultäten im Rahmen der Graduiertenakademie
(100 % Weiterempfehlung)
Universität Mannheim
September 2019
Workshop zum Urheber- und Datenschutzrecht für Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
(100 % Weiterempfehlung)

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!
Gerne können Sie mich bei Interesse an meinem Workshopangebot ganz unverbindlich kontaktieren.
Ich werde Ihre Fragen unverzüglich beantworten. Gerne lasse ich Ihnen auch weitere Informationen zukommen.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontakt
Dr. Julia Wildgans
Universität Mannheim
Abteilung Rechtswissenschaft
Schloss Mannheim
68131 Mannheim
E-Mail: jwildgan[at]mail.uni-mannheim.de